Zu sehen sind Arbeiten aus dem Zyklus Beton.Nylon.Silicon.Babylon in einer interaktiven, raumfüllenden, audiovisuellen, begehbaren Installation.
Jetzt anmelden und eines der begehrten Plätze sichern. hier weiter zur Anmeldung
Zur Eröffnung der Ausstellung „Zeitzeugnisse“ der bildenden Künstler Izudin und Redzep Porovic am Samstag, den 9. November 2019, 19:00 Uhr laden wir Sie und Ihre Begleitung herzlich ein.
Um Anmeldung wird gebeten per E-Mail an kontakt@galerie-lift.de
Fünf neue Künstlerinnen und Künstler des BBK Mannheim stellen ihre Werke in der Commerzbank Zentrale in Mannheim aus. Unterschiedliche künstlerische Positionen auf dem gleichen Pfad der Suche nach dem Neuen.
Das LIEBLINGSBILD eines Künstlers oder einer Künstlerin hat einen ganz besonderen Wert. Vielleicht ist es Anfang und Schlüssel für einen neuen Arbeitsansatz, für eine Idee oder einen Ausdruck. Oder es ist ein Bild, welches besonders und nie wieder so gut gelungen ist. Die Mitglieder des BBK zeigen ein breites Spektrum von LIEBLINGSBILDERN: von der losen Skizze,über eine ausformulierte Zeichnung, einen Druck, eine Collage, eine Fotografie bis hin zum vollendeten Gemälde.
Info: Alte Feuerfache, 23./24.07. 2016
"Ganz anders dagegen der bosnische Künstler Izudin Porovic, der 1993 aus dem ehemaligen Jugoslawien nach Mannheim flüchtete und in einer ganzen Reihe von Bildern den Verlust der Heimat dokumentiert. "Spuren und Erinnerung" heißt die Bilderreihe, die Porovic dem Thema Bosnien-Krieg widmete. Seine Gemälde, in denen er Materialien aus den Schauplätzen des Krieges verwendete, sind nicht plakativ, sondern still und zurückhaltend. Das lässt sich vom Selbstverstümmelungsvideo des österreichischen Aktionskünstlers Günter Brus nicht behaupten. Angesichts von Hillers Fotoreportage und Porovics Erlebnissen ist dies ein eher verzichtbarer Ausstellungsteil. Ein Krieg ist zu Ende, einer dauert an, ein anderer wird ausbrechen: Seit zehntausend Jahren ein immer wiederkehrendes Szenario. Besserung ist nicht in Sicht."
Info: Stadtgalerie Mannheim, S 4, 17, bis 26. Januar.